Bisherige Erfahrung

aktuell:
- dipl. Rettungssanitäter HF i.A.

Festanstellung in Teilzeit 2019-2020:
- Rettungssanitäter, Rettungsdienst DRK, (Waldshut)

Freier Mitarbeiter:
- Instruktor, Zentrum für Reanimations- und Simulationstraining, Rea 2000 (St. Gallen)
- Instruktor IVR1 & BLS-AED-SRC, Lifetec One (Dietikon)
- Mitglied Careteam, Carelink (Glattbrugg)

Abschlüsse
- BLS-AED-SRC Generic Provider (Schweizerisches Rotes Kreuz)
- Ersthelfer Stufe 1 IVR (Schweizerisches Rotes Kreuz)
- Ersthelfer Stufe 2 IVR (Schweizer Institut für Rettungsmedizin, Sirmed)
- Betriebssanitäter Stufe 3 IVR (Sanarena)
- Rettungshelfer (Mobile Medic, Lehrinstitut für Notfallmedizin)
- Instruktor BLS-AED-SRC (Universitäts-Spital Zürich)
- Rettungssanitäter (Mobile Medic, Lehrinstitut für Notfallmedizin)
- Immediate Life Support - Potential Instructor (ERC Deutschland)
- Immediate Life Support - ILS (ERC Deutschland)
- Pre Hospital Trauma Life Support Provider - PHTLS (DBRD Akademie)

Rettungsdienstliche Praktika: 
- Rettungsdienst Spital Bülach
- Rettungsdienst Seespital Horgen
- Rettungsdienst Uster
- Rettungsdienst DRK Waldshut
- Rettungsdienst DRK Villingen-Schwennigen

Spital Praktika:
- Anästhesie, Stadtspital Triemli, Zürich
- Chirurgische Intensivstation, Kantonsspital Aarau
- Zentrale Notaufnahme, Klinikum Konstanz

Fortbildungen:
- Taktische Notfallmedizin (EVS)
Traumatraining - Rückenmarktrauma (Sirmed)
- Einführungskurs Care Giver (Carelink)
- Notfallpsychologische Grundlagen Caregiver (Carelink)
- Akutbetreuung Kinder und Jugendliche (Carelink)

Fortbildung
SMEDEX-Zertifikate
- Pulsoxymetrie
- Tourniquet
- Blutdruckmessung NIB
- Reanimation - BLS Guidelines 2015 nach ERC / AHA
- Bewegungsapparat Teil 1
- Bewegungsapparat Teil 2
- Bewegungsapparat Teil 3
- Bewegungsapparat Teil 4
- mSTaRT Vorsichtung
- mSTaRT Teil2 - Kritische Befunde
- Anamnese in der Notfallmedizin
- Hygiene
- Akutes Koronarsyndrom - Basic
- Akutes Koronarsyndrom - Advanced
- Faktor Mensch
- Kreislaufsystem - Aufbau & Funktion
- Schlaganfall - Basic
- Schlaganfall - Advanced
- Diabetes mellitus - Basic
- Diabetes mellitus - Advanced
- Atmungssystem - Basic
- Atmungssystem - Advanced
- S3 Leitlinie Polytrauma in der Präklinik
- Reanimation Guidelines Update 2015
- Beatmungsformen Teil 1
- Beatmungsformen Teil 2
- Rückentraining im Schichtdienst
- Hämostyptika - Celox-Gauze
- Thromboembolismus Teil 1 - Die Thrombose
- Thromboembolismus Teil 2 - Die Lungenembolie
- Adrenalin in der Notfallmedizin
- Assessment & Untersuchung
- Prähospitale Notfallnarkose
- Sonder- & Wegerecht bei Einsatzfahrten in Deutschland
- Hypertensive Entgleisungen
- Kapnografie
- Arbeitssicherheit & Sauerstoff - Update 2016
- Anaphylaxie
- PALS 2010
- EKG Teil 1 Grundlagen
- EKG Teil 2.1 - Die Vorhöfe
- EKG Teil 2.2 - Die Ventrikel
- EKG Teil 3 - Der richtige Anschluss
- EKG Teil 4 Rhythmusanalyse
- EKG Teil 5.1 Sinusrhythmen
- EKG Teil 5.2 AV-Blockierungen
- Arbeitssicherheit - Burnout
- Hämodynamik Grundlagen Teil1
- Hämodynamik Grundlagen Teil2
- Sauerstoff Transportsystem
- Reanimation ACLS Guidelines 2010
- Lungenödem, kardial
- Milde Therapeutische Hypothermie - Guidelines 2010
- Niere - Anatomie & Physiologie
- Asthma bronchiale in der Pädiatrie
- Arbeitssicherheit - Gefahrstoffe
- Gynäkologie Anatomie & Physiol.
- Rechtsmedizin & Präklinik
- ACS STEMI - ESC Leitlinienupdate 2017
- Arbeitssicherheit - Grundlagen
- Infusionen Kolloide
- ALS Bradykardie Algorithmus - ERC / AHA
- Toxikologische Grundlagen - Prüfungstrainer
- Leber - Anat. & Physiol.
- Infusionen Kristalloide
- Drogenintox Amphetamine
- Emergency Bandage - Der Notverband
- NIV Prüfungstrainer
- Analgetika Opiate Prüfungstrainer
- Intranasale Medikamentengabe
- Feuerwehr: Tragbare Leitern nach FwDV 10
- Salbutamol - Inhalative Beta-2-Sympathomimetika
- Arbeitssicherheit: Einsatzfahrzeuge & Personentransport
- Larynx-Tubus LTS-D - Extraglottische Atemwegshilfe im praktischen Einsatz
- mSTaRT Vorsichtungsalgorithmus - Update 2019
- mSTaRT Vorsichtungsalgorithmus - Update 2019
- ALS Tachykardie Algorithmus nach ERC & AHA Guidelines 2015
- Schlaganfall - Verstehen, Erkennen & Handeln
- Esketamin & Ketamin - Anwendung in der Notfallmedizin
- Händehygiene - Anwendung im Rettungsdienst und in der Klinik
- Periphervenöse Verweilkanüle - Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle
- Gastrointestinale Blutung - Grundlagen, klinische Diagnostik und Therapie
- Reanimation - Basic Life Support Guidelines 2010 nach AHA / ERC
- Beckenfraktur
- Intraossäre Punktion
- Port Punktion
- Asthma Teil 1
- Kokain Intoxikationen
- Kapnographie im Rettungsdienst
- Larynxtubus
- Peripher venöse Zugänge
- Schock
- Schwangerschafts- und Geburtsnotfälle
- Tauchunfälle
- Blutzuckermessung
- Jährliche Atemschutzunterweisung nach FwDV 7
Erstmaßnahmen im CBRN-Einsatz
Radioaktivität Grundlagen - Wissen für Hilfsorganisationen
- Lungenprotektive Beatmung

Fortbildung
DRK Lerncampus
- Gewaltprävention im Rettungsdienst
- CBRNE Leitstelle
- CBRNE Pathophsyiologie
- CBRBE Gefahrstoffe und Gefährdungen
- Dekontamination
- Einsatzfahrten durchführen
- Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
- Hygiene im Einsatz
- Mechanische Reanimationshilfen
- Geburtskomplikationen
- Geburt und Neugeborenenversorgung
- Schwangerschaftskomplikationen
- Grundlagen zur kindlichen Anatomie und Physiologie
- Rechtsfragen im Rettungsdienst
- Schulung zum Datenschutz

Webinare:
- Diagnostik und Erstversorgung von Patienten mit akutem Koronarsyndrom (Sirmed)
- Das ABCDE Schema - von A bis Z (bzw. E) (Wiener Rotes Kreuz)
- GRC Reanimationsdialog 2020 (GRC)
- Patientenleitsystem (PLS) Schweiz (Sirmed)
- Sorgfaltspflichten im Rettungsdienst (Sirmed)
- Cold Weather - Hypothermia and Cold Injury (UIMLA)

Mitgliedschaften:
- Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V.
- German Resuscitation Council
- European Resuscitation Council

Beliebte Posts

Prüfungstag