ABCDE
Erlebt
Heute hatte ich etwas Zeit meine geschätzten Kommilitonen zu studieren. So würde ich uns, ganz liebevoll natürlich, in folgende Schubladen stecken:
- Der Streber: Sitzt in der ersten Reihe und schreibt sich alles auf, obwohl es bereits im Script steht.
- Der "Passt schon"-Typ: Ihm ist egal was geschieht, das "passt schon", meist nur Männer
- Der/die MitwisserIn: Stellt gescheite Fragen, bringt die Referenten ins Grübeln. Kann auch gerne eine weibliche Person sein.
- Der Pizza-Kurier: Sorgt sich den ganzen Morgen das auch jeder seine Pizza bestellen kann.
- Der Kumpel: Vertraut auf seinen Nachbarn. Der wird es in der Not dann schon richten.
- Der Candy Man: Ist jedermanns Freund da er in der Pause Süssigkeiten verteilt.
- Der Ehrgeizige: Übt auch abends nach Schulschluss noch an den Trainingspuppen.
- Der Schweiger: Auch nach zwei Wochen weiss man nicht ob er überhaupt eine Stimme hat.
- Der Nörgler: Der Begriff steht für sich.
Ich selber in bin eine Kreuzung aus Streber und Ehrgeiz.
Gelernt
Im Rettunsgdienst ist Zeit nicht Geld, sondern Gesundheit. So geht es darum, so schnell als möglich zumindest eine Verdachtsdiagonse zu stellen. Die eigentliche finale Diagnose, erteilt nicht der Rettungsdienst sondern einzig ärztliches Personal. Um aber zum Verdacht zu kommen, und auch die Situation möglichst zielgerichtet zu erfassen, helfen Schemas. Dies beginnt beim ABCDE und hört nirgendswo auf. Es gibt unzählige Schemas. Eine kleine Auswahl gefällig? Wie wäre es mit den 4s, FAST,4H HITS, OPQRST, SAMPLER oder den 5W. Einmal gelernt sind diese echt hilfreich.
- Der Streber: Sitzt in der ersten Reihe und schreibt sich alles auf, obwohl es bereits im Script steht.
- Der "Passt schon"-Typ: Ihm ist egal was geschieht, das "passt schon", meist nur Männer
- Der/die MitwisserIn: Stellt gescheite Fragen, bringt die Referenten ins Grübeln. Kann auch gerne eine weibliche Person sein.
- Der Pizza-Kurier: Sorgt sich den ganzen Morgen das auch jeder seine Pizza bestellen kann.
- Der Kumpel: Vertraut auf seinen Nachbarn. Der wird es in der Not dann schon richten.
- Der Candy Man: Ist jedermanns Freund da er in der Pause Süssigkeiten verteilt.
- Der Ehrgeizige: Übt auch abends nach Schulschluss noch an den Trainingspuppen.
- Der Schweiger: Auch nach zwei Wochen weiss man nicht ob er überhaupt eine Stimme hat.
- Der Nörgler: Der Begriff steht für sich.
Ich selber in bin eine Kreuzung aus Streber und Ehrgeiz.
Gelernt
Im Rettunsgdienst ist Zeit nicht Geld, sondern Gesundheit. So geht es darum, so schnell als möglich zumindest eine Verdachtsdiagonse zu stellen. Die eigentliche finale Diagnose, erteilt nicht der Rettungsdienst sondern einzig ärztliches Personal. Um aber zum Verdacht zu kommen, und auch die Situation möglichst zielgerichtet zu erfassen, helfen Schemas. Dies beginnt beim ABCDE und hört nirgendswo auf. Es gibt unzählige Schemas. Eine kleine Auswahl gefällig? Wie wäre es mit den 4s, FAST,4H HITS, OPQRST, SAMPLER oder den 5W. Einmal gelernt sind diese echt hilfreich.
Mein ganz persönliches Schema: ZGHIESÜKD (Zum Glück habe ich immer eine Schemata Übersichts-Karte dabei).