Im Galopp durch die Welt der Medizin
Erlebt
Nach 2 1/2 Wochen ist der Kopf langsam etwas voll. Wir jagen von Thema zu Thema, am morgen Neurologie, Intoxikationen und Nachmittags psychiatrische Notfälle. Jedes Thema als solches wäre ein Studium wert. Wir müssen die Grundsätze innert Stunden verarbeiten. Schwierig ist dabei, das wichtige vom Unwichtigen zu trennen. Ich bin es nicht mehr gewohnt, jeden Tag soviel neue Inhalte zu verarbeiten, und muss dies regelrecht managen. So fasse ich jeden Tag zusammen, erstelle meine Lernkartei, und versuche die Inhalte zu strukturieren. Ich muss wieder lernen zu lernen. Und dies braucht doch einige Zeit, und auch Training.
Gelernt
Sobald ein Notfall gemeldet wird, disponiert die Leitstelle das nötige Rettungsmittel (Notarztfahrzeug, Rettungswagen, Helikopter etc.) Ein neues Buchungsregime wird aktuell eingeführt, was gerade zu etwas Turbulenzen führt. In den meisten Regionen wird heute nach «Next Best» disponiert. Das nächste beste und verfügbare Rettungsmittel wird gerufen. Und zwar unabhängig vom Anbieter und dessen Heimbasis. Und hier beginnt nun die Politik. Jeder Rettungseinsatz generiert dem Anbieter den nötigen Umsatz. Früher hatte eine Rettungswache im Ort ein Monopol. Es wurde nur dieser zum Dienst gerufen. Heute buhlen in Deutschland verschiedene, sogenannte Leistungsträger, um den gleichen Einsatz. So gibt es Städte in welcher bis fünf verschiedene Anbieter unterwegs sind. Vom Deutschen Roten Kreuz (DRK), über die Malteser bis hin zur Berufsfeuerwehr. Das Gute daran, die Reaktionszeit sollte sich somit massiv verbessern. In der Schweiz ist dieses Verfahren ebenso im Gange.
Nach 2 1/2 Wochen ist der Kopf langsam etwas voll. Wir jagen von Thema zu Thema, am morgen Neurologie, Intoxikationen und Nachmittags psychiatrische Notfälle. Jedes Thema als solches wäre ein Studium wert. Wir müssen die Grundsätze innert Stunden verarbeiten. Schwierig ist dabei, das wichtige vom Unwichtigen zu trennen. Ich bin es nicht mehr gewohnt, jeden Tag soviel neue Inhalte zu verarbeiten, und muss dies regelrecht managen. So fasse ich jeden Tag zusammen, erstelle meine Lernkartei, und versuche die Inhalte zu strukturieren. Ich muss wieder lernen zu lernen. Und dies braucht doch einige Zeit, und auch Training.
Gelernt
Sobald ein Notfall gemeldet wird, disponiert die Leitstelle das nötige Rettungsmittel (Notarztfahrzeug, Rettungswagen, Helikopter etc.) Ein neues Buchungsregime wird aktuell eingeführt, was gerade zu etwas Turbulenzen führt. In den meisten Regionen wird heute nach «Next Best» disponiert. Das nächste beste und verfügbare Rettungsmittel wird gerufen. Und zwar unabhängig vom Anbieter und dessen Heimbasis. Und hier beginnt nun die Politik. Jeder Rettungseinsatz generiert dem Anbieter den nötigen Umsatz. Früher hatte eine Rettungswache im Ort ein Monopol. Es wurde nur dieser zum Dienst gerufen. Heute buhlen in Deutschland verschiedene, sogenannte Leistungsträger, um den gleichen Einsatz. So gibt es Städte in welcher bis fünf verschiedene Anbieter unterwegs sind. Vom Deutschen Roten Kreuz (DRK), über die Malteser bis hin zur Berufsfeuerwehr. Das Gute daran, die Reaktionszeit sollte sich somit massiv verbessern. In der Schweiz ist dieses Verfahren ebenso im Gange.