Wenn Zwei unterschiedliche Ziele verfolgen

Erlebt

Langsam wird die Schule Alltag. Die Klasse hat sich eingespielt. Ist eine grosse Gruppe, 28 an der Zahl. Die überwiegende Mehrheit Feuerwehrleute in der Ausbildung. In Deutschland gehört die erste Stufe in der Rettungssanitäter-Ausbildung zu den Grundlagen der Berufsausbildung zum Feuerwehrmann/frau. Sind nette Kerle, kollegial, hilfsbereit und mit einem guten Sinn für Humor ausgestattet. Ich weiss nicht, ob man ohne Humor, auch wenn er etwas schwarz ist, lange in der Blaulicht-Industrie überlebt. Es ist ab und zu nötig, die doch schweren Themen mit etwas Humor aufzunehmen oder zu verarbeiten. Interessant war heute die divergierende Motivation zwischen der Klasse und der Referentin. Sie wollte den Tag abhacken, wir wollten lernen. Und da stossen zwei konträre Motivationen aufeinander. Ich, der hungrig nach Inhalten ist und kaum Pause machen will, und unsere heutige Lehrerin, welche Dienst nach Vorschrift leistet. Es ist wie überall auf der Welt. Die einen Leben, um zu lernen, die andern Leben, um nach Hause zu gehen.

Gelernt

Hygiene, das Stichwort von heute. Gerade multiresistente Bakterien sind in den Spitälern im Vormarsch. In der Schweiz sterben in Schweizer Spitälern jährlich mindestens 2000 Patienten an Infektionen, welche sie dort aufgelesen haben. Forschers sagen, dass die Dunkelziffer einiges höher sein müsse. Unter vielen anderen gehören die sogenanten Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) zum Feindbild der Hygiene-Verantwortlichen. Oder auch die MRSA-Bakterien (methicillinresistenter Staphylococcus aureus) sind ebenso mit Breitband-Antibiotika kaum zu besiegen. Im Rettungsdienst, speziell im Krankentransport, ist das Personal beinahe täglich mit infektiösen Patienten im Kontakt. Entsprechend umfassend die Hygiene-Vorschriften. Alleine das Thema Desinfektion der Fahrzeuge und Menschen füllt Bücher. Eigenschutz ist auch Patientenschutz.


Beliebte Posts