Zurück in die Schule
Erlebt
Erster Schultag. Lange ist es her, seit ich das letzte Mal die Schulbank gedrückt habe. Nun beginnt die Reise, welche ich doch nun schon sehr lange plane. Die Planung war das Ende einer ausgiebigen Selbstfindungsphase. Wohl typisch für Herren in meinem Alter. Wie es zum Heute kam, werde ich Schritt für Schritt in diesem Blog erörtern. Jedenfalls startete ich heute meinen ersten Schultag auf dem Weg zum Rettungssanitäter. Ich lasse mich in Deutschland ausbilden, das System ist nicht mit der Schweiz zu vergleichen. Jedenfalls startet die Ausbildung mit einem theoretischen Block. Dieser dauert einen Monat. Also Schule von Montag-Freitag. Ein ganz neues Gefühl, aber irgendwie auch erfrischend. Ich bin schon ein Exot in der Gruppe, der einzige Schweizer und auch ziemlich der Älteste. Wieso ich dies tue? Wieso in Deutschland? Die Fragen stehen meinen neuen Kollegen ins Gesicht geschrieben. Aufgenommen werde ich aber nett und kollegial. Der Tag verfliegt im Nu. Es macht mir keine Mühe, den Themen zu folgen, die ausgiebige Vorbereitung scheint sich bezahlt zu machen.
Gelernt
Kein Einsatzort, welcher ein Rettungsdienst betritt, gleicht dem anderen. Innert kürzester Zeit muss ein möglich komplettes Assesment der Lage erfolgen. Dafür helfen die 4 S zur Ersteinschätzung einer Situation. 1. Scene: «Wie ist mein Eindruck der Umgebung, was für ein generelles Bild bietet sich mir?» 2. Safety: «Was bestehen an Gefahren für das Rettungsteam?» 3. Situation: «Was höre, fühle und rieche ich?», «Was sagt mir mein Bauchgefühl?», «Was ist passiert?», «Wer ist betroffen?» usw. 4. Support: «Benötige ich weitere Hilfe?», «Wenn ja welche?». Erst wenn diese Fragen beantwortet werden, geht es zur Sache. Also zuerst strukturiert denken, dann handeln. Wie oft tun wir dies in unserem Alltag?
Erster Schultag. Lange ist es her, seit ich das letzte Mal die Schulbank gedrückt habe. Nun beginnt die Reise, welche ich doch nun schon sehr lange plane. Die Planung war das Ende einer ausgiebigen Selbstfindungsphase. Wohl typisch für Herren in meinem Alter. Wie es zum Heute kam, werde ich Schritt für Schritt in diesem Blog erörtern. Jedenfalls startete ich heute meinen ersten Schultag auf dem Weg zum Rettungssanitäter. Ich lasse mich in Deutschland ausbilden, das System ist nicht mit der Schweiz zu vergleichen. Jedenfalls startet die Ausbildung mit einem theoretischen Block. Dieser dauert einen Monat. Also Schule von Montag-Freitag. Ein ganz neues Gefühl, aber irgendwie auch erfrischend. Ich bin schon ein Exot in der Gruppe, der einzige Schweizer und auch ziemlich der Älteste. Wieso ich dies tue? Wieso in Deutschland? Die Fragen stehen meinen neuen Kollegen ins Gesicht geschrieben. Aufgenommen werde ich aber nett und kollegial. Der Tag verfliegt im Nu. Es macht mir keine Mühe, den Themen zu folgen, die ausgiebige Vorbereitung scheint sich bezahlt zu machen.
Gelernt
Kein Einsatzort, welcher ein Rettungsdienst betritt, gleicht dem anderen. Innert kürzester Zeit muss ein möglich komplettes Assesment der Lage erfolgen. Dafür helfen die 4 S zur Ersteinschätzung einer Situation. 1. Scene: «Wie ist mein Eindruck der Umgebung, was für ein generelles Bild bietet sich mir?» 2. Safety: «Was bestehen an Gefahren für das Rettungsteam?» 3. Situation: «Was höre, fühle und rieche ich?», «Was sagt mir mein Bauchgefühl?», «Was ist passiert?», «Wer ist betroffen?» usw. 4. Support: «Benötige ich weitere Hilfe?», «Wenn ja welche?». Erst wenn diese Fragen beantwortet werden, geht es zur Sache. Also zuerst strukturiert denken, dann handeln. Wie oft tun wir dies in unserem Alltag?